Die Gemeinde Ellenberg ist bereits seit über 10 Jahren damit beschäftigt, die digitale Infrastruktur in der Gemeinde zu planen und aufzubauen um die Bürger mit leistungsfähigem, zukunftsträchtigem Glasfaserinternet auszustatten. Hierbei setzt die Gemeinde auf den sogenannten FTTB-Ausbau (fibre to the building = Glasfaser bis ins Haus).
Bereits 2010 wurde mit Hilfe eines ELR-Zuschusses die Verlegung eines Leerrohrs von Ellwangen-Hardt kommend entlang der K3219 und der L2220 nach Haselbach, Häsle, (incl. der 5 Campingplätze) über den Schweizerhof und den östlichen Teil von Muckental nach Ellenberg ermöglicht. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 176.000 € wovon 110.000 € aus dem ELR-Förderprogramm zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke bezuschusst wurden.
In den Jahren 2016/2017 konnten im Zuge der Gaserschließung durch die EnBW ODR in Teilen des Hauptortes Ellenberg sowie im Teilort Breitenbach Breitbandleerohre mitverlegt und somit die Hausanschlüsse tiefbautechnisch hergestellt werden. Hierbei profitierte die Gemeinde von Landesfördermitteln in Höhe von ca. 280.000 Euro, bei einer Gesamtsumme von 530.000 Euro.
Weiter konnten dann im Jahre 2018/2019 wieder im Zuge der Gaserschließung durch die EnBW ODR die restlichen Teile von Ellenberg und Breitenbach sowie die Teilorte Georgenstadt-Althueb mit Breitbandleerrohren versorgt werden. Hier nahm die Gemeinde ca. 167.000 Euro bei einer Gesamtsumme von ca. 290.000 Euro selbst in die Hand. Bei einer Förderung von lediglich 8% wurden dann in den Jahren 2018/2019 die Glasfaserkabel in Leerrohre in Ellenberg, Breitenbach sowie Georgenstadt, Birnhäusle, Neuhueb, Althueb eingezogen. Die Gesamtkosten beliefen sich hierbei auf ca. 500.000 Euro, wobei lediglich ca. 66.000 Euro an Fördergeldern zur Verfügung standen.
2020 konnte dann aufgrund der Zusage im Förderprogramm „Weiße Flecken“ der restliche Breitbandausbau in der Gemeinde begonnen werden.
Weiße Flecken
Unter den sogenannten „Weißen Flecken“ versteht man diejenigen Gebiete in der Gemeinde, die eine geringere Downloadgeschwindigkeit als 30 MBit/s aufweisen. In einem ersten größeren Förderaufruf haben der Bund und das Land Baden-Württemberg Förderprogramme aufgelegt, die Mittel zum Breitbandausbau in diesen Gebieten vorsehen.
Betroffene Gebiete
Bautzenhof
Dietlesmühle
Eiberg
Eiberger Sägmühle
Funkmast (bzw. Funkstelle Huebberg)
Gerhof
Häslesstraße
Schützenhaus
Hintersteinbach
Kraßbronn
Muckental
Rothof
Schmalenbach
Wanderheim Breitenbach
Ziegelhütte
Zwiebelhof
Förderung
Die Ausbaumaßnahmen für die Weißen Flecken werden mit 30 % aus Landesmitteln und 60 % aus Bundesmitteln gefördert.
Ziele
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und zukunftssicheren Kommunikationsinfrastruktur. Mit der Breitbandförderung sollen über 600 Haushalte in Ellenberg angeschlossen werden, was insbesondere für Unternehmen, Privathaushalte und die Gesellschaft zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
Arbeiten im Homeoffice: Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist unerlässlich
Streamen von Filmen: Hohe Bandbreiten ermöglichen ruckelfreies Streamen in hoher Qualität
Nutzen von Cloud-Diensten: Effizienter Zugriff auf Daten und Anwendungen
Schule und Studium: Besonders während der Corona-Pandemie essentiell für den Online-Unterricht
Tourismus: Verbesserte Infrastruktur auf Campingplätzen und in Ferienwohnungen
Smart-Home: Klimafreundliche Nutzung von Elektrogeräten, Heizungen, und Solaranlagen
Projektfortschritt
Der Glasfaserausbau in Ellenberg begann 2011 mit dem Verlegen der ersten Leerrohre. 2022 konnte der gesamte Ausbau abgeschlossen werden.
Ergebnisse
Durch den umfangreichen Glasfaserausbau konnte Ellenberg ein flächendeckendes Breitbandnetz schaffen, das alle 21 Ortsteile und Wohnplätze einschließt. Auch Einzelhofstellen wurden angeschlossen, was den ländlichen Charakter der Gemeinde berücksichtigt und die digitale Infrastruktur stärkt. Die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung unterstreichen die Bedeutung dieser Investition.
Unterstützung durch den Bund und das Land
Der Glasfaserausbau wurde maßgeblich durch die Unterstützung des Bundes und des Landes ermöglicht. Besonders das Förderprogramm „Weiße Flecken“, das 90% der Kosten förderte, war entscheidend für die flächendeckende Erschließung. Wir danken dem Bund und dem Land Baden-Württemberg herzlich für diese Förderung, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Bürokratische Herausforderungen
Die Bürokratie, die mit dem Ausbau verbunden ist, stellt besonders für kleine Kommunen eine große Herausforderung dar. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostalbkreis konnten wir jedoch viele Hürden überwinden und das Projekt erfolgreich abschließen.
Fazit
Der Glasfaserausbau in Ellenberg ist eine Investition in die Zukunft. Er ermöglicht uns, die Chancen der digitalen Welt voll auszuschöpfen und unsere Gesellschaft weiter voranzubringen.
Wir sind stolz darauf, dass unsere ländliche Gemeinde diesen wichtigen Schritt in die Zukunft dank einiger Fördergelder gehen konnte. Die positiven Auswirkungen auf Bildung, Wirtschaft und das tägliche Leben sind bereits spürbar und werden langfristig einen großen Beitrag zur Attraktivität und Lebensqualität in Ellenberg leisten.