„Gut leben im Alter – Finanzielle Engpässe vermeiden“

Ein Projekt der Schuldnerberatung des Landratsamtes Ostalbkreis

Beispiel: Herbert ist 69 Jahre alt und seit 2 Jahren verwitwet. Er lebt in der ehelichen Wohnung bereits seit 40 Jahren.
Er erhält eine Altersrente von 600 Euro und zusätzlich eine Witwenrente von 70 Euro.
Seit dem Tod der Ehefrau kann er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Er knappst sich das Geld ab, lässt wichtige Medikamente weg.
Mangels Kontendeckung wurde mehrmals die Lastschrift des Stromlieferers nicht mehr eingelöst; er erhielt dadurch bereits eine Stromsperre.

Gründe für eine Überschuldung im Alter:

  • Übergang von Lohn in Rente – Einkommensreduzierung
  • Tod des Partners: bei Witwe ebenfalls Einkommensreduzierung
  • Erben von Schulden
  • Erkrankungen – besonderer Medikamentenbedarf
  • Gutgläubigkeit/Haustürgeschäft/Gewinnversprechen/Verträge für Dritte/Ratenkäufe/Kredite
  • Steigende Lebenshaltungskosten
  • Bestattungskosten für Familienangehörige
  • Scham, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, z. B. Wohngeld

Vermeidung von finanziellen Engpässen:

  • Prioritäten setzen: Existenznotwendiges geht vor
  • Einsparmöglichkeiten nutzen, z. B. Einkaufen im Tafelladen
  • Haushaltsplanung, z. B. mit einfacher Gegenüberstellung der Ausgaben zu den Einnahmen
  • Rücklagen bilden, z. B. aperiodische Zahlungen
  • Nicht gleichzeitig mehrere Ratenkäufe
  • Keine Verträge für andere
  • Stundung von Verpflichtungen, z. B. bei Kreditinstituten
  • Befreiungsmöglichkeiten nutzen (Rundfunk-, Müllgebühren)
  • Einkommenserhöhungsmöglichkeiten – Grundsicherung
  • Widerrufsmöglichkeiten bei Haustürgeschäften/Gewinnversprechen (Musterschreiben/Vorlagen im Internet oder von der Verbraucherzentrale)
  • Enkeltrick
  • Versicherungscheck

Lösungsmöglichkeiten:

  • Ausgaben senken
  • Einnahmen erhöhen, z. B. Nebenjob, Antrag bei Pflegeversicherung
  • Ratenreduzierung
  • Erlass/Stundung
  • Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Erbe ausschlagen/Nachlassinsolvenz
  • Befreiungsmöglichkeiten nutzen (Rundfunk-, Müllgebühren, Zuzahlungsbeschränkung Krankenkassen)
  • Schwerbehindertenausweis beantragen

Landratsamt Ostalbkreis – Soziales – Schuldnerberatung

Adresse Aalen: Bahnhofstraße 50, 73430 Aalen
Telefon: 07361/953-5525, Telefax: 07361/503-585525 oder
Adresse Ellwangen: Sebastiansgraben 34, 73479 Ellwangen

nach telefonischer Vereinbarung unter 07361/953-5525