Maria Telschow
Befüllen eines Pools
Befüllen und Entleeren von Pools
Hinweise zur Befüllung und Entleerung von Pools auf privaten Grundstücken:
1. Befüllung
Die Befüllung von Pools erfolgt mit Frischwasser aus dem Trinkwassernetz über den häuslichen Hauptwasserzähler.
Da durch unangemeldetes Befüllen Ihres Gartenpools unter Umständen der Verdacht eines unkontrollierten Wasseraustritts in der Gemeinde entsteht, bitten wir Sie, unbedingt JEDE Befüllung im Vorfeld auf dem Rathaus anzukündigen.
Sollten Sie sich mit der genauen...
Breitbandausbau in der Gemeinde Ellenberg
In der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit leistungsfähigen und zukunftsgerichteten Breitbanddiensten sieht die Gemeinde Ellenberg einen wichtigen Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge sowie der Standortsicherung.
Die Gemeinde Ellenberg ist bereits seit den 2016/2017 dabei, weite Teile der Gemeinde an das schnelle Internet anzuschließen. Mitte 2022 ist es der Gemeinde gelungen, alle Ortsteile mit einem Breitbandinternet zu versorgen.
Beim Ausbau des...
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern entlang öffentlicher Straßen
Häufig wird festgestellt, dass Bäume, Hecken oder Sträucher von Privatgrundstücken im Laufe der Zeit in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen. Hierdurch können Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrer behindert werden. Besonders gefährlich ist es, wenn an Eckgrundstücken die Sicht stark eingeschränkt wird oder Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Straßennamensschilder von überhängendem Bewuchs verdeckt werden. Darüber hinaus stellt auch die Einengung der Gehsteige durch überwachsende...
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Gemeinde Ellenberg ist bemüht, ihre Webseite in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg (L-BGG BW), das auf der Richtlinie (EU) 2016/2012 basiert, barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.ellenberg.de.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise mit § 10 L-BGG vereinbar.
2. Nicht...
Führerschein-Umtausch
Der Umtausch zum Scheckkartenformat ist Pflicht – für manche früher, für andere später.
Grund dafür ist eine EU-Richtlinie, die dem Wunsch nach einem einheitlichen fälschungssicheren Führerscheindokument ab 2033 und einer Erfassung aller Führerscheine in einer Datenbank nachgeht, um so vor Missbrauch zu schützen.
Der Abschluss der Umtausch-Aktion ist für den 19. Januar 2033 vorgesehen.
Bis dahin müssen alle alten Führerscheine und auch...
Mitteilungspflicht bei Veränderung der gebührenpflichtigen Fläche
Versiegelungsflächen
Seit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr erfolgt die Abrechnung getrennt in eine Schmutzwassergebühr und eine Niederschlagswassergebühr.
Die Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, Änderungen bei den überbauten und darüber hinaus befestigten Flächen (Dächer, Hofflächen, Zufahrten usw.) z.B. durch: Pflastern einer bisher geschotterten Fläche, Bau eines Carports/Gartenhäuschens, Anbau an ein bestehendes Gebäude, Rückbau oder Abriss eines Gebäudes oder Gebäudeteils oder Ähnliches der Gemeindeverwaltung anzuzeigen.
Hierbei...
Ärztlicher Notdienst
Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Landkreis Ostalbkreis
Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: www.kzvbw.de.
Mobiler Bereitschaftsdienst Aalen-Ellwangen-Härtsfeld-Ries ("Altkreis Aalen")
Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen oder können aus medizinischen Gründen die Praxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte die bundeseinheitliche Nummer 116 117 (erreichbar Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Mittwoch, 13.00...
Kontrolle der Wasseruhr
Der Wasserzins und die Entwässerungsgebühren werden nach dem tatsächlichen Wasserverbrauch berechnet, der durch Messeinrichtungen (Wasserzähler) festgestellt wird. Diese Messeinrichtungen entsprechen den eichrechtlichen Vorschriften.
Ein erhöhter Wasserverbrauch ist in der Regel nicht auf eine fehlerhafte Anzeige der Wasseruhr zurückzuführen. Vielmehr können undichte Stellen in der Hausinstallation auftreten, für die der Anschlussnehmer verantwortlich ist.
Damit derartige Defekte nicht über einen längeren Zeitraum unentdeckt...